Gitarrist und Autor: Torge Braemer, M.A. | Oldenburg/ Kreyenbrück | Musik, Texte, Unterricht

Foto von Torge Braemer






Banner, Gitarre auf Stuhl mit Notenständer

Al­len ei­ne fro­he Ad­vents- und Weih­nachts­zeit! 🎅

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)



Suite in C-Moll (BWV 997)

Die­se Aus­ga­be der Suite in C-Moll (BWV 997) um­fasst die Sät­ze „Pre­lude“, „Sa­ra­ban­de“ und „Gigue“ der Fas­sung von Jo­hann Fried­rich Agri­co­la für „Cla­vier“ (Lau­ten­kla­vier) in ei­ner Be­ar­bei­tung für Gi­tar­re mit auf D ge­stimm­ter E-Saite in A-Moll.

Ne­ben der Trans­krip­tion der Fas­sung von Agri­co­la gibt es zwei wei­te­re Ver­sio­nen mit er­klä­ren­den Spiel­hin­wei­sen und mit Fin­ger­sät­zen, je­weils nur für die rech­te und nur für die lin­ke Hand, was das ge­trenn­te Ü­ben der Zupf­hand und der Greif­hand ver­ein­facht.

Eine um­fas­sen­de Ana­ly­se der zeit­ge­nös­si­schen Fas­sun­gen der Suite von Agri­co­la und Wey­rauch (für Lau­te) und Be­rich­te von Ja­kob Adlung über das Lau­ten­cla­vier lie­fern viele wert­vol­le Er­kennt­nis­se für die Ver­si­on für Gi­tar­re hin­sicht­lich der Skor­da­tur und der mu­si­ka­li­schen Ge­stal­tung.

Buch Johann Sebastian Bach, Suite in C-Moll (BWV 997)

Johann Kuhnau (1660 – 1722)



Neu! Das „Praludium“ der Partie Nr. 5

Ein No­ten­heft mit dem „Pra­lu­di­um“ der Par­tie Nr. 5 von Jo­hann Kuh­nau in drei Ver­sio­nen für Gi­tar­re:

⸰ Die Ver­sion „Leip­zi­ger Ori­gi­nal“, ei­ne Tran­skrip­tion in der al­le Tö­ne des Kla­vier­stücks er­hal­ten sind und nur die Ton­art und die No­ta­tion an die Gi­tar­re an­ge­passt sind,

⸰ eine „kom­plet­te Gi­tar­ren­ver­sion“ mit An­ga­ben von Fin­ger­sät­zen und al­len be­kann­ten Ver­zie­run­gen des Prä­lu­diums, die im Leip­zi­ger Ori­gi­nal­druck noch nicht ein­ge­tra­gen wa­ren und erst spä­ter in den ver­schie­de­nen Ori­gi­nal­aus­ga­ben er­schie­nen sind und

⸰ ei­ne „ver­ein­fach­te Gi­tar­ren­ver­sion“ mit ei­ner Adap­tion des Me­lodie­ver­laufs im Bass für Frei­zeit­spie­ler mit we­ni­ger tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten.

Buch Johann Kuhnau: Praludium der fünften Partie

Francisco Tárrega Eixea (1852 – 1909)



Sehr ge­ehr­ter Herr Tá­rre­ga!

Ein Buch über Tá­rre­gas Fa­mi­lien­mit­glie­der und die an sie ge­wid­me­ten Stü­cke


Sie­ben Stü­cke für Gi­tar­re

Das No­ten­heft zum Buch „Sehr ge­ehr­ter Herr Tá­rre­ga!“ mit den Stü­cken, die Tá­rre­ga sei­nen Fa­mi­lien­mit­glie­dern wid­me­te: „Prelu­dio paté­tico“, „Ma­ría“, „Pe­pi­ta“, „Al­bo­rada“, „Ma­ri­eta“, „La lá­gri­ma“ und „Las dos her­ma­ni­tas“

Buchcover: Herr Tárrega


Ta­ge­buch und Brie­fe

Tárre­gas Ta­ge­buch und sei­ne Brie­fe im Ori­gi­nal, mit Über­set­zun­gen und Er­klä­run­gen:

Der schrift­li­che Nach­lass gibt Ein­bli­cke in die Be­mü­hun­gen des spa­ni­schen Kon­zert­gi­tar­ris­ten Tá­rre­ga um ein Le­ben als frei­er Mu­si­ker in ei­ner Zeit vom un­weg­sa­men Im­pe­ri­alis­mus bis in das mo­der­ne in­dus­tri­el­le 20. Jahr­hun­dert.


Das Buch gibt es auch oh­ne deut­sche Über­set­zun­gen und mit spa­ni­schem Pro­log.


Buchcover Francisco Tárrega Eixea: Tagebuch und Briefe

Hans Hinrich Brü­ning (1848 – 1928)



Das Ge­burts­haus von Hans Hin­rich Brü­ning

Die­ses Buch über das Ge­burts­haus von Hans Hin­rich Brü­ning ist ein um­fang­rei­ches Sach­buch, in dem vor­lie­gende Er­kennt­nis­se von Bor­des­hol­mer Hei­mat­for­schern und aus Volks­zäh­lun­gen zusam­men­ge­fasst und ana­ly­siert werden.

Haus­skiz­zen, Zeich­nun­gen und Be­rich­te von ei­ge­nen Er­leb­nis­sen aus mei­ner Kind­heit, als Be­woh­ner die­ses Hau­ses, so­wie ei­ge­ne Fo­tos ver­an­schau­li­chen den Wan­del der Ka­te und ver­deut­li­chen ihre Funk­tio­nen als Bau­ern­haus, Al­ten­teil­haus und Miet­haus.

Das Buch be­wahrt die au­ßer­ge­wöhn­li­che Be­deu­tung der Bauern­ka­te, als nun lei­der zer­stör­tes Kul­tur­denk­mal, und er­in­nert an den Pe­ru­for­scher Hans Hin­rich Brü­ning, der in Pe­ru un­ter an­de­rem durch das von ihm ge­grün­de­te „Mu­seo Ar­que­oló­gi­co Na­cio­nal Brü­ning“ zu ei­ner be­kann­ten und ge­schätz­ten Per­sön­lich­keit ge­wor­den ist.

Buch Das Geburtshaus von Hans Hinrich Brüning





Wal­zen­auf­nah­men aus Pe­ru

Vier il­lus­trier­te No­ten­hef­te über Brü­nings Ton­auf­nah­men des Flö­tis­ten Jo­sé Al­bí­te­res Le­ón mit Tran­skrip­tio­nen, Er­klär­un­gen und selbst kom­po­nier­ten Ver­sio­nen für zwei Gi­tar­ren:

button Thalia
Buchseite Walzenaufnahmen


Naym­lap, der Vo­gel­mensch

Die bis­her wohl ein­zi­ge deut­sche Nach­er­zäh­lung der Le­gen­de von Naym­lap, dem Grün­der der be­deu­ten­den pe­ru­a­ni­schen Kul­tur der Lam­ba­ye­que.

Nach ei­ner aben­teu­er­li­chen See­fahrt auf Schilf­boo­ten ge­lang­te Naym­lap mit sei­ner Flot­te an die pe­ru­ani­sche Küs­te, wo er mit sei­nem Volk ei­ne gro­ße Stadt mit vie­len Häu­sern, Pa­läs­ten und Tem­peln bau­te. Nach sei­nem Tod soll sich Naym­lap in ei­nen Vo­gel­men­schen ver­wan­delt ha­ben.

In der Nä­he der heu­ti­gen Haupt­stadt Chi­cla­yo bau­ten die Be­woh­ner von Lam­ba­ye­que auch ei­ne der größ­ten Py­ra­mi­den über­haupt, die „Hua­ca Cho­tu­na“, die Hans Hin­rich Brü­ning als ers­ter For­scher sy­ste­ma­tisch un­ter­su­chte.

Buch Naymlap


Auf­sät­ze über Hans Hin­rich Brü­ning (mit Quiz)




Brüninghof 3

Barcelona



Bar­ce­lo­na und ih­re Gi­tar­ris­ten

Die­ser Gi­tar­ren-At­las ist als ge­druck­tes Buch für alle Gi­tar­ren­fans ein ide­a­ler Be­glei­ter, um die Mu­sik­ge­schich­te der Gi­tar­re in Bar­ce­lo­na zu ent­de­cken.

Button von amazon.de
Buch Barcelona


Kurz­ge­schich­ten

Hier geht es um Ge­scheh­nis­se rund um Gi­tar­ren und Gi­tar­ris­ten in The­a­tern, Kir­chen, Schu­len und auf den Stra­ßen von Bar­ce­lo­na. Für Lieb­ha­ber schnel­ler, un­ter­halt­sa­mer und lehr­rei­cher Lek­tü­re über au­ßer­ge­wöhn­li­che mu­sik­ge­schicht­li­che Er­eig­nis­se aus über fünf Jahr­hun­der­ten.

Buchcover: Kurzgeschichten aus Barcelona

Orts- und Weg­be­schrei­bun­gen

E-Books für die per­fek­te Pla­nung von Er­kun­dungs­tou­ren in al­len Stadt­tei­len Bar­ce­lo­nas

Buchcover Orts- und Wegbeschreibungen E-Books Barcelona

Barcelona-Quiz

Barcelona vom Montjuic

Noten­al­ben



Il­lus­trier­te No­ten­hef­te mit zwei­spra­chi­gen Lied­tex­ten

Buchcover, Statue auf dem Katalonienplatz

Can­ti­gas de San­ta Ma­ria



Die „Can­ti­gas de San­ta Ma­ria“ aus der Lie­der­samm­lung von Al­fons X. (1221 - 1284)

Um die­ser mit­tel­al­ter­li­chen Mu­sik ein Stück nä­her zu kom­men, ha­be ich die drei Lie­der „Ro­sa das ro­sas“, „Vir­ga de Je­sse“ und „Mui­to valu­era mais“ aus der Samm­lung der Can­ti­gas von Al­fons X., der Wei­se, Kö­nig von Kas­ti­lien und Le­ón, aus­ge­wählt und tran­skri­biert, al­so den Text ins Deut­sche ü­ber­setzt und die Qua­drat­no­ta­ti­on in mo­der­ne No­ten­schrift ü­ber­tra­gen und zu­sätz­lich ei­ne Gi­tar­ren­be­glei­tung kom­po­niert. So sind drei schön il­lus­trier­te No­ten­hef­te mit vie­len Er­klä­run­gen und An­mer­kun­gen ent­stan­den, mit de­nen die hi­sto­ri­schen Me­lo­dien ge­spielt und die Lied­tex­te bes­ser ver­stan­den wer­den kön­nen.

Notenheft Rosa des rosas

Ar­ran­ge­ments



Arran­ge­ments für So­lo­gi­tar­re und Gi­tar­ren­duos

Arran­ge­ments von Weih­nachts­mu­sik und an­de­ren un­ter­halt­sa­men Stü­cken für So­lo­gi­tar­re und Gi­tar­ren­duos:

Äste als Symbol für Noten meiner Arrangements

Solfeo



Magisterarbeit

Solfeo und TaKeTiNa | Eine Gegen­über­stel­lung zwei­er He­ran­ge­hens­wei­sen an Rhyth­mus

Buchcover TaKeTiNa und Solfeo

Gitarren (online)



Teile einer klassischen Konzertgitarre

Unterricht



Gitar­ren­unter­richt ♫

Mu­sik und Unter­richt in der Gitar­ren­stu­be in Ol­den­burg/ Krey­en­brück. Ein­fach ei­nen Ter­min­wunsch für ei­ne Ken­nen­lern­stun­de per Mail an mich schi­cken oder an­rufen. Auch On­line-Un­ter­richt ist möglich.

Gitarre und Notenständer